Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Unsere Anliegen
    • Männerpolitik
    • Geschlechtergerechtigkeit
  • Aktionen & Angebote
    • Männerberatung
    • Romero-Preis
    • Sommerakademie
    • "Sei so frei"
    • Vater-Kind-Angebote
  • Mitglied werden
  • Über uns
    • Aufbau & Aufgaben
    • Team
    • In Ihrer Nähe
    • Schwerpunkte
    • Leitlinien
    • Spiritualität
    • Jahresberichte
    • Kontakt / Österreich-Büro
  • ypsilon2.png
  • Impressum
  • Datenschutz
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Home
  • Unsere Anliegen
    • Männerpolitik
    • Geschlechtergerechtigkeit
  • Aktionen & Angebote
    • Männerberatung
    • Romero-Preis
    • Sommerakademie
    • "Sei so frei"
    • Vater-Kind-Angebote
  • Mitglied werden
  • Über uns
    • Aufbau & Aufgaben
    • Team
    • In Ihrer Nähe
    • Schwerpunkte
    • Leitlinien
    • Spiritualität
    • Jahresberichte
    • Kontakt / Österreich-Büro
  • ypsilon2.png

Hauptmenü anzeigen
Aktuelles
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
zurück

Männermagazin ypsilon im Herbst: Teilhabe an Kirche und Welt

Das Männermagazin Ypsilon berichtet in seiner Ausgabe im Oktober über Teilhabe als Fachkräfte, Mitwirkung und Berufung in der Kirche

 

„Laienapostolat bedeutet immer, dass die Laien Zeugnis geben von der Hoffnung, die sie bewegt, dass sie in Kirche und Welt aktiv sind und Kirche und Welt mitgestalten, sich aus dem Glauben heraus engagieren. Wir haben einen Dreiklang: katholisch, politisch, aktiv. Wir haben unsere Wurzeln im katholischen Glauben und das strahlt in die Gesellschaft aus. Es bedeutet auch aktives Mitgestalten in der Kirche – nicht nur passives Abwarten“, erklärt Dr. Stefan Vesper, Generalsekretär des Zentralkomitees der deutschen Katholiken im Interview mit dem Männermagazin ypsilon.

 

Auf die Frage, ob durch „viri probati“ es einen Rückgang des Laienengagements in der Kirche geben würde, antwortet Dr. Vesper: „Es ist ein komplexes Thema. Wir wollen, dass in der Gemeinde verantwortliche Ansprechpartner vorhanden sind. Aus einer internen Untersuchung kann ich sagen, dass das Wichtigste für den Laien das Gespräch mit dem geweihten Priester ist.“ Dr. Vesper macht auf das Engagement der Laien aufmerksam: „Da ist bei uns auf der Laienseite noch viel an Arbeit zu tun, dass das Gespräch mit dem Pastoralreferenten, mit einer erfahrenen Mutter, das Gespräch mit einem theologisch ausgebildeten Mann, einer theologisch ausgebildeten Frau genauso viel wert ist wie mit einem Priester. Und auch der Segen eines Mannes, einer Frau: „Geh du deinen Weg, Gott begleitet dich!“. Auch auf der Laienseite ist etwas zu tun – nämlich die Akzeptanz, dass es nicht immer der Priester sein muss. Wir brauchen neue Formen, die Laien entsprechen“, betont Dr. Vesper in Gespräch mit Andreas Oshowski, Referent der Katholischen Männerbewegung Salzburg.

 

Einen weiteren Schwerpunkt legt die aktuelle Ausgabe auf die Frage „Warum engagiere ich mich in der Kirche?“. Sieben Männer aus verschiedenen Diözesen geben ihre Antwort, warum es ihnen wichtig ist und auch wie sie sich in der Kirche engagieren. Die Vorstellung vom neuen Buch der Diözese Linz „Kraftstoff: was Männer stärkt“ rundet die Herbst-Ausgabe des Männermagazins ypsilon im Herbst ab.

 

Weitere Informationen und das Online-Magazin finden Sie unter: www.kmb.or.at/ypsilon

 

zurück

Submenü:

Das neue Ypsilon

Jetzt bestellen!

 


Gemeinsam stark

Als Mitglied der Katholischen Männerbewegung  können sie Männer-Arbeit in Kirche und Gesellschaft aktiv mitgestalten. Informieren Sie sich hier über die vielen Vorteile einer KMB-Mitgliedschaft. 

 

Jetzt Mitglied werden

nach oben springen
Footermenü:
  • Home
  • Unsere Anliegen
  • Aktionen & Angebote
  • Mitglied werden
  • Über uns
  • ypsilon2.png

KATHOLISCHE MÄNNERBEWEGUNG ÖSTERREICH

sekretariat@kmb.or.at
+43.1.51611-1600
Spiegelgasse 3/2/6, 1010 Wien
  • Impressum
  • Datenschutz
nach oben springen