Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Unsere Anliegen
    • Männerpolitik
    • Geschlechtergerechtigkeit
  • Aktionen & Angebote
    • Männerberatung
    • Romero-Preis
    • Sommerakademie
    • "Sei so frei"
    • Vater-Kind-Angebote
  • Mitglied werden
  • Über uns
    • Aufbau & Aufgaben
    • Team
    • In Ihrer Nähe
    • Schwerpunkte
    • Leitlinien
    • Spiritualität
    • Jahresberichte
    • Kontakt / Österreich-Büro
  • ypsilon2.png
  • Impressum
  • Datenschutz
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Home
  • Unsere Anliegen
    • Männerpolitik
    • Geschlechtergerechtigkeit
  • Aktionen & Angebote
    • Männerberatung
    • Romero-Preis
    • Sommerakademie
    • "Sei so frei"
    • Vater-Kind-Angebote
  • Mitglied werden
  • Über uns
    • Aufbau & Aufgaben
    • Team
    • In Ihrer Nähe
    • Schwerpunkte
    • Leitlinien
    • Spiritualität
    • Jahresberichte
    • Kontakt / Österreich-Büro
  • ypsilon2.png

Hauptmenü anzeigen
Aktuelles
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
zurück

„Es braucht Fairness und Solidarität zwischen den Generationen“

 

Das neue Heft des Männermagazins „ypsilon“ widmet sich der Frage, wie Jung und Alt für eine lebenswerte Zukunft gemeinsam an einem Strang ziehen können

 

„Gemeinsam – Solidarität zwischen den Generationen“ ist das Thema der neuen Ausgabe des Männermagazins „ypsilon“, die soeben erschienen ist. Herausforderungen wie der Klimawandel, Schuldenberge und ein funktionierendes Pensionssystem können nur bewältigt werden, „wenn Jung und Alt an einem Strang ziehen“, wird in dem Heft betont: „Eine Eine lebenswerte Zukunft gibt es nur gemeinsam.“

 

„Historisch war es immer so, dass die ältere Generation etwas an die jüngere weitergab“, so der Soziologe und Gerontologe Franz Kolland in „Ypsilon“. Heutzutage habe sich das Bild verändert: „In manchen Bereichen sind bereits die Jungen die Experten – bei der Digitalisierung zum Beispiel.“ Ähnliches gelte für das nötige Engagement gegen den Klimawandel.

 

„Generationen-Fairness ist das Gebot der Stunde“, unterstreicht Walter Osztovics vom Wiener Beratungsunternehmen Kovar und Partner: „Wir müssen unsere Institutionen, unsere Gesetze, unsere Politik so anpassen, dass sie weder zu Lasten der Alten noch zu Lasten der Jüngeren gehen.“ Kurzfristiges Denken sei unangebracht. Osztovics erinnert an die Goldene Regel aus den Evangelien: „Alles, was ihr wollt, das euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen.“ Generationen-Fairness entstehe dann, „wenn wir die berühmte Goldene Regel über ein halbes Jahrhundert hinweg anwenden und uns zu fragen: Würde es uns gefallen, wenn unsere Großeltern uns eine Welt hinterlassen hätten, die so aussieht wie die, die unsere Enkel vorfinden?“, so Osztovics.

 

Das neue „ypsilon“ schildert auch Beispiele für eine vorbildhafte Zusammenarbeit über Generationsgrenzen hinweg. Weiteres Themas ist das Ringen um ein neues Gesetz zur Sterbehilfe.

 

„Ypsilon“ ist die Zeitschrift der Katholischen Männerbewegung (KMB). In der Ausgabe 3/2021 sind daher auch Informationen über aktuelle Vater-Kind-Angebote der KMB zu finden. (hier geht's zur Zeitschrift)

 

Das Magazin ist in den KMB-Diözesanstellen und im KMB-Shop (https://www.dioezese-linz.at/shop/kmb/home) erhältlich.

 

Mehr Informationen:

Michael Scholz

Chefredakteur Männermagazin ypsilon

m.scholz@kirche.at

0676/8266 15 370

Internet: http://ypsilon.at

zurück

Submenü:

Das neue Ypsilon

Jetzt bestellen!

 


Gemeinsam stark

Als Mitglied der Katholischen Männerbewegung  können sie Männer-Arbeit in Kirche und Gesellschaft aktiv mitgestalten. Informieren Sie sich hier über die vielen Vorteile einer KMB-Mitgliedschaft. 

 

Jetzt Mitglied werden

nach oben springen
Footermenü:
  • Home
  • Unsere Anliegen
  • Aktionen & Angebote
  • Mitglied werden
  • Über uns
  • ypsilon2.png

KATHOLISCHE MÄNNERBEWEGUNG ÖSTERREICH

sekretariat@kmb.or.at
+43.1.51611-1600
Spiegelgasse 3/2/6, 1010 Wien
  • Impressum
  • Datenschutz
nach oben springen