Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Unsere Anliegen
    • Männerpolitik
    • Geschlechtergerechtigkeit
  • Aktionen & Angebote
    • Männerberatung
    • Romero-Preis
    • Sommerakademie
    • "Sei so frei"
    • Vater-Kind-Angebote
  • Mitglied werden
  • Über uns
    • Aufbau & Aufgaben
    • Team
    • In Ihrer Nähe
    • Schwerpunkte
    • Leitlinien
    • Spiritualität
    • Jahresberichte
    • Kontakt / Österreich-Büro
  • ypsilon2.png
  • Impressum
  • Datenschutz
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Home
  • Unsere Anliegen
    • Männerpolitik
    • Geschlechtergerechtigkeit
  • Aktionen & Angebote
    • Männerberatung
    • Romero-Preis
    • Sommerakademie
    • "Sei so frei"
    • Vater-Kind-Angebote
  • Mitglied werden
  • Über uns
    • Aufbau & Aufgaben
    • Team
    • In Ihrer Nähe
    • Schwerpunkte
    • Leitlinien
    • Spiritualität
    • Jahresberichte
    • Kontakt / Österreich-Büro
  • ypsilon2.png

Hauptmenü anzeigen
Aktuelles
Sie sind hier:
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
zurück

Sommerakademie der Katholischen Männerbewegung: Bedeutung der Laien in neuen Strukturen der Kirche.

Thema der diesmal von 17. bis 20. Juli in St. Pölten stattfindenden 33. KMBÖ-Sommerakademie ist "Mit Laienschaft. Partizipation in der Kirche."

 

V.l.n.r.: Mag. Johann Wimmer (Direktor der Pastoralen Dienste der Diözese Sankt Pölten), DI Dr. Leopold Wimmer (KAÖ-Präsident/Moderator), Dr. Slawomir Dadas (Generaldechant der Diözese Linz)Teilen bekommt seine göttliche Dimension, wenn „Menschen nicht mehr nur etwas teilen oder an etwas teilnehmen, sondern wenn sie beginnen sich selbst mitzuteilen und an ihrem Leben teilhaben lassen“: Darauf hat Mag. Johann Wimmer, Direktor der Pastoralen Dienste der Diözese Sankt Pölten, bei seinem heutigen Referat zum Thema „Partizipation“ hingewiesen. „Wichtig ist es in diesem Zusammenhang, die Teilhabe an der Schöpfung und am Reich Gottes. Das Reich Gottes ist reine Gnade und nimmt uns hinein in das große Lebensgeschehen Gottes mit den Menschen. Wir sind und haben Teil an dieser Liebesgeschichte.“

 

Mag. Johann Wimmer erinnerte im Rahmen der Sommerakademie der Katholischen Männerbewegung (KMBÖ) an die Partizipation und Teilhabe am Beispiel der im Evangelium geschilderten wundersamen Brotvermehrung. „Wie kommen wir von pastoralen Verlustängsten zu einer göttlichen Vertrauensfülle? Die Kirchenaustritte werde z.B. immer mehr.“ Angesichts der Ressourcenknappheit schickt Jesus die Menschen nicht weg, er lässt auch nicht die Jünger Ressourcen einkaufen. „, sagt Jesus. Wir müssen in Zukunft mit den Charismen arbeiten, die in unseren Gemeinden vorhanden sind.  Es braucht das pastorale Erkunden und Zur-Verfügung stellen von Gemeinden- und Charismen-Ressourcen. Das ist das Geheimnis der Partizipation, das was in den Gemeinden vorhanden ist in kleinen Gruppen teilen und vermehren. Das Wunder der Vermehrung geschieht in einer Dynamik der Partizipation und Teilhabe.“

Thema der diesmal von 17. bis 20. Juli in St. Pölten stattfindenden 33. KMBÖ-Sommertagung ist "Mit Laienschaft. Partizipation der Laien in der Kirche." Zweiter Referent des Tages war Dr. Slawomir Dadas, Generaldechant der Diözese Linz. Im Mittelpunkt seiner Ausführungen stand die Bedeutung der Laien in den neuen Strukturen der Kirche am Beispiel der Diözese Linz.

Dr. Dadas unterstrich in seinem Referat den Unterschied zwischen Laien als Mitglied der Kirche (als Pendant zum Geweihten) und Laien als Mitglied des Volkes Gottes (durch die Taufe teilhabend an priesterlichen, prophetischen und königlichen Amt Christi). „Wo ist der Platz der Laien in den neuen Strukturen der Kirche? Haben sie einen Platz unabhängig von der Anzahl der Priester in der Kirche? Ein Beispiel für eine neue Rolle der Laien in der Kirche ist das neue Linzer Modell.“

 

„Wir lösen keine Pfarren in der Diözese Linz auf und fusionieren keine Pfarren miteinander: aus den aktuellen 39 Dekanaten und 487 Pfarren der Diözese Linz sollen 35 „neue Pfarren“ mit 487 Pfarrgemeinden werden. Die neue Pfarre muss laut Kirchenrecht zwingend von einem Pfarrer mit einem Team geleitet werden. Die vielen kleinen Pfarrgemeinden können künftig auch von Laien-Seelsorgern geführt werden und damit die immer weniger werdenden Priester entlasten“, betonte Dadas.

 

Positiv sieht er die Rückmeldung der 88 Resonanztreffen, die von Jänner bis Juli 2019 in der Diözese Linz stattgefunden haben. Diese Resonanztreffen wurden von Mitgliedern der Linzer Diözesanleitung und inhaltlichen Referenten begleitet. Die Änderungsvorschläge und Rückmeldungen werden im Sommer 2019 durch die Arbeitsgruppe „Zeitgemäße Strukturen“, die Dr. Dadas leitet, geprüft, bewertet und eingearbeitet.

 

„So können sich die Laien am Bau der neuen Strukturen unserer Diözese aktiv beteiligen. Meiner Meinung nach ist mehr Beteiligung nicht mehr möglich. Für mich sind Laien Verantwortungsträger des Glaubens auf allen Ebenen der Kirche“, so abschließend der Generaldechant der Diözese Linz.

zurück

Submenü:

Das neue Ypsilon

Jetzt bestellen!

 


Gemeinsam stark

Als Mitglied der Katholischen Männerbewegung  können sie Männer-Arbeit in Kirche und Gesellschaft aktiv mitgestalten. Informieren Sie sich hier über die vielen Vorteile einer KMB-Mitgliedschaft. 

 

Jetzt Mitglied werden

nach oben springen
Footermenü:
  • Home
  • Unsere Anliegen
  • Aktionen & Angebote
  • Mitglied werden
  • Über uns
  • ypsilon2.png

KATHOLISCHE MÄNNERBEWEGUNG ÖSTERREICH

sekretariat@kmb.or.at
+43.1.51611-1600
Spiegelgasse 3/2/6, 1010 Wien
  • Impressum
  • Datenschutz
nach oben springen